Wir unterstützen Sie als zugewanderte Person mit unseren Integrationskursen, die deutsche Sprache zu erlernen und die deutsche Kultur kennenzulernen. Damit Sie sich gut in Deutschland einleben, Ihre Kinder in der Schule unterstützen und neue Menschen kennenlernen können. Zudem helfen Ihnen Deutschkenntnisse auch, eine Ausbildung zu machen oder einen Arbeitsplatz zu finden.
Der Integrationskurs gliedert sich in zwei Bereiche: die Deutschkurse der Stufen A1, A2 und B1 sowie den Orientierungskurs.
In den Deutschkursen erlernen Sie die Sprache, die Sie für das alltägliche Leben brauchen. Dabei üben Sie auch, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder eine Bewerbung für eine Arbeitsstelle zu schreiben. Den Sprachkurs schließen Sie mit der Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) ab, der sich auf das Niveau A2 und B1 bezieht.
Im Orientierungskurs erfahren Sie vieles über das Leben in Deutschland. Wir sprechen mit Ihnen über die Werte, die in Deutschland gelten: Demokratie und Grundrechte, Sozialstaat, Toleranz und Zusammenleben, Familie und Erziehung, Bildung und Beruf. Den Orientierungskurs beenden Sie mit dem Test „Leben in Deutschland“ (LiD).
Sie können entsprechend Ihrer Einstufung in jedes Modul einsteigen.
Der Kurs ist gut für Frauen geeignet: Alle Ferien- und Brückentage sind kursfrei. Zudem unterstützen wir Sie bei der Organisation der Kinderbetreuung.
A1 bis B1 (6 Module) plus Orientierungskurs | 04.01.2023 – 19.02.2024 |
A1 (Modul 1–2) | 04.01.23 – 30.03.23 |
A2 (Modul 3–4) | 31.03.23 – 21.07.23 |
B1 (Modul 5–6) | 04.09.23 – 18.12.23 |
Orientierungskurs | 08.01.24 – 19.02.24 |
Mo., Mi., Do., Fr.
08:30 – 11:45 Uhr
Mehrgenerationenhaus
Weißdornweg 3
67346 Speyer
An dem Jugendintegrationskurs für Zugewanderte können Sie teilnehmen, wenn Sie
Zum einen lernen Sie in dem Kurs, sich in allen wichtigen Bereichen des täglichen Lebens zu verständigen. Hierbei lernen Sie auch das Wichtigste zu den in Deutschland geltenden Werten, zu Kultur und Politik kennen.
Zum anderen vermitteln wir Ihnen den Wortschatz wichtiger Schulfächer, um Sie auf die Aufnahme einer Ausbildung, beruflichen Tätigkeit oder auf Ihren weiteren schulischen Werdegang vorzubereiten. Zur Vorbereitung auf den Beruf stellen wir Ihnen zudem das Schul- und Ausbildungssystem, den Arbeitsmarkt und verschiedene Berufe vor.
A1 bis B1 (9 Module) plus Orientierungskurs | 23.01.2023 – 18.12.2023 |
A1 (Modul 1–3) | 23.01.23 – 24.04.23 |
A2 (Modul 4–6) | 25.04.23 – 25.07.23 |
B1 (Modul 7–9) | 26.07.23 – 17.11.23 |
Orientierungskurs | 20.11.23 – 18.12.23 |
Mo. bis Fr.
08:45 – 12:45 Uhr
VFBB e. V.
Heinrich-Heine-Straße 2
67346 Speyer
Sie sind Pflegekraft und möchten in Deutschland arbeiten? Mit unserem Intensiv-Sprachkurs (A1–B2) bereiten wir Sie auf Ihre Arbeit als Altenpfleger:in oder Krankenpfleger:in vor.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil erlernen Sie die deutsche Sprache in einem Intensiv-Integrationskurs bis zum Niveau B1 des Gemeinsamen Europäische Referenzrahmens (GER) für Sprachen.
Im zweiten Teil erweitern Sie Ihre Sprachkenntnisse in einem Berufssprachkurs zum B2-Niveau, das die Voraussetzung ist, um als Pflegekraft in Deutschland zu arbeiten. Hierbei fördern wir insbesondere Ihren pflegebezogenen Wortschatz, so dass Sie sicher mit Kolleg:innen, Patient:innen und deren Angehörigen kommunizieren können.
Im Kurs absolvieren Sie den „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ – B1-Niveau), den Test „Leben in Deutschland“ (LiD) und eine Sprachprüfung auf B2-Niveau. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie das telc-Sprachzertifikat Deutsch B2. Dieses benötigen Sie, um als Pflegekraft in Deutschland arbeiten zu können.
A1 bis B1 plus Orientierungskurs und B2 | 30.05.2022 – 03.03.2023 |
Integrationskurs: A1 / A2 (Modul 1–2) | 30.05.22 – 27.07.22 |
B1 (Modul 3–4) | 28.07.22 – 28.09.22 |
Orientierungskurs | 04.10.22 – 11.10.22 |
Berufssprachkurs: B2 (480 UE) | 24.10.22 – 03.03.23 |
Mo. bis Fr.
08:45 – 12:45 Uhr (Integrationskurs) 08:30 – 13:30 Uhr (Berufssprachkurs B2)
VFBB e. V.
Heinrich-Heine-Straße 2
67346 Speyer
Der VFBB e. V. ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für die Durchführung von Integrationskursen und Berufssprachkursen zugelassen.
Wenn Sie an einem Integrationskurs teilnehmen möchten, benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:
Wenn Sie Leistungen des Jobcenters erhalten, ist der Integrationskurs für Sie kostenlos. Zudem können Sie einen Zuschuss auf Ihre Fahrtkosten beantragen. Falls Sie keine Leistungen vom Jobcenter beziehen, können Sie beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) einen Antrag auf Kostenbefreiung stellen. Gern beraten wir Sie und helfen Ihnen.
Wenn Sie keine Förderung erhalten, können Sie an dem Kurs als Selbstzahler:in teilnehmen.
VFBB e. V. Zentrale
Heinrich-Heine-Straße 2
67346 Speyer
06232 69 896-27 | |