Skip to main content

Integrationskurse

Wir unterstützen Sie als zugewanderte Personen mit unseren Integrationskursen dabei, die deutsche Sprache zu erlernen und die deutsche Kultur kennenzulernen. So können Sie sich besser in Deutschland einleben, Ihre Kinder in der Schule begleiten und neue Menschen kennenlernen. Mit Ihren Deutschkenntnissen haben Sie zudem die Möglichkeit, eine Ausbildung zu absolvieren oder einen Arbeitsplatz zu finden.

Allgemeiner Integrationskurs

Der Integrationskurs hat zwei Teile: Ein Teil ist der Deutschkurs mit den Niveaus A1, A2 und B1. Der andere Teil ist der Orientierungskurs. Der Kurs hat insgesamt 700 Unterrichtsstunden.

Im Deutschkurs lernen Sie die deutsche Sprache. Sie üben zum Beispiel: Formulare ausfüllen, telefonieren oder eine Bewerbung schreiben.
Am Ende machen Sie die Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ). Bei der Prüfung zeigen Sie, ob Sie Deutsch auf Niveau A2 oder B1 können.

Im Orientierungskurs lernen Sie viel über das Leben in Deutschland. Wir sprechen über wichtige Themen: Demokratie, Grundrechte, das Zusammenleben in Deutschland, Familie, Schule und Arbeit. Am Ende machen Sie den Test „Leben in Deutschland“ (LiD).

Sie können in das passende Modul einsteigen – je nachdem, was Sie schon können.

Der Kurs ist gut für Frauen geeignet: An Ferien- und Brückentagen ist kein Unterricht. Wir helfen Ihnen auch bei der Kinderbetreuung.

Termine
A1 bis B1 (6 Module)
plus Orientierungskurs

28.04.2025 – 18.06.2026

A1: Modul 2

23.06.2025 – 15.09.2025

A2: Module 3 bis 4

17.09.2025 – 14.01.2026

B1: Module 5 bis 6

15.01.2026 – 24.04.2026

Orientierungskurs

27.04.2026 – 18.06.2026

Tag / Uhrzeit

Mo., Mi., Do., Fr.
08:30 – 11:45 Uhr

Ort

Mehrgenerationenhaus  
Weißdornweg 3
67346 Speyer

Allgemeiner Integrationskurs für junge Menschen unter 27 Jahre

Der Kurs für junge Menschen hat zwei Teile: ein Deutschkurs mit den Niveaus A1, A2 und B1 und ein Orientierungskurs. Der Kurs dauert insgesamt 700 Unterrichtsstunden.

Im Unterschied zu anderen Kursen machen hier nur junge Menschen mit. So können wir besser auf Ihre Wünsche und Fragen eingehen.

Im Deutschkurs lernen Sie die deutsche Sprache. Sie üben zum Beispiel, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder eine Bewerbung zu schreiben. Am Ende machen Sie die Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ). Bei dieser Prüfung zeigen Sie, ob Sie Deutsch auf dem Niveau A2 oder B1 sprechen können.

Im Orientierungskurs lernen Sie viel über das Leben in Deutschland. Wir sprechen über wichtige Themen: Demokratie, Grundrechte, das Zusammenleben in Deutschland, Familie, Schule und Arbeit. Am Ende machen Sie den Test „Leben in Deutschland“ (LiD).
Sie können in das passende Modul einsteigen – je nachdem, was Sie schon können.

Termine
A1 bis B1 (6 Module)
plus Orientierungskurs

25.08.2025 – 26.05.2025

A1: Module 1 bis 2

25.08.2025 – 06.11.2025

A2: Module 3 bis 4

10.11.2025 – 29.01.2026

B1: Module 5 bis 6

28.04.2026 – 06.07.2026

Orientierungskurs

07.07.2026 – 10.08.2026

Tag / Uhrzeit

Mo. bis Do.
12:00 – 16:00 Uhr

Ort

VFBB e. V.  
Heinrich-Heine-Straße 2
67346 Speyer

A1 bis B1 (6 Module)
plus Orientierungskurs

25.08.2025 – 26.05.2025

A1: Module 1 bis 2

17.11.2025 – 06.02.2026

A2: Module 3 bis 4

09.02.2026 – 27.04.2026

B1: Module 5 bis 6

02.02.2026 – 16.04.2026

Orientierungskurs

20.04.2026 – 26.05.2026

Tag / Uhrzeit

Mo. bis Fr.
08:45 Uhr bis 12:00 Uhr

Ort

VFBB e. V.  
Heinrich-Heine-Straße 2
67346 Speyer

Der VFBB e. V. ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für die Durchführung von Integrationskursen und Berufssprachkursen zugelassen.

Logo des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Details
Teilnahme

Wenn Sie an einem Integrationskurs teilnehmen möchten, benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:

  • eine Teilnahmeberechtigung oder -verpflichtung. Wir helfen Ihnen und beantragen diese mit Ihnen bei der richtigen Stelle.
  • Pass
  • Aufenthaltstitel
  • Nachweise über bereits absolvierte Deutschkurse
Kostenübernahme

Wenn Sie Leistungen des Jobcenters erhalten, ist der Integrationskurs für Sie kostenlos. Zudem können Sie einen Zuschuss auf Ihre Fahrtkosten beantragen. Falls Sie keine Leistungen vom Jobcenter beziehen, können Sie beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) einen Antrag auf Kostenbefreiung stellen. Gern beraten wir Sie und helfen Ihnen.

Wenn Sie keine Förderung erhalten, können Sie an dem Kurs als Selbstzahler:in teilnehmen.

Kontaktperson für Ihre Anmeldung oder Fragen zur Teilnahme
Beifuß, Alena
06232 69896-39