damaligen Probleme hatte ich aber auch viele Fehltage. Trotzdem habe ich die Teil-1-Prüfung mit sehr gut bestanden und war ziemlich zuversichtlich, dass die Abschlussprüfung ebenso gut laufen wird.“ Doch dann kam es anders: Trotz sorgfältiger Vorbereitung des Prüfungstages kam es schon morgens zu einer Verkettung widriger Umstände. „Es war einfach nicht mein Tag. Ich war so aufgeregt, dass ich mich nicht konzentrieren und meine Leistungen nicht abrufen konnte. Das war sehr enttäuschend für mich“, erklärt er. „Schließlich habe ich bestanden, wenn auch die Abschlussnote meine Leistung nicht realistisch widerspiegelt.“ Im Ausbildungsbetrieb hat er nur gute Erfahrungen gemacht, nach der Prüfung wurde er weiter beschäftigt.
„Ich will einen guten Job machen und mich weiterentwickeln.“
Ende 2020 folgte er seinem Wunsch nach Veränderung und wechselte in den Kundenservice eines Neustadter Elektromarktes. „Zunächst hatte ich Bedenken wegen meiner Abschlussnote. Doch im Bewerbungsgespräch und bei der Probearbeit konnte ich den Chef überzeugen, die Chemie hat sofort gestimmt.“ In diesem größeren Unternehmen mit mehr Waren, einem komplexeren Serviceangebot sowie einem deutlich größeren Team und vielen Niederlassungen sieht er gute Entwicklungsperspektiven für sich.
Heute geht es Philipp Beck persönlich und beruflich sehr gut. Er kann seine Technikbegeisterung im Beruf ausleben, in der Kundenberatung hat er seine Passion gefunden. „Bis heute habe ich mehr das Gefühl, für mein Hobby bezahlt zu werden, als einen Beruf auszuüben.“
„Ich stehe zu meinem Werdegang. Ich habe zwar etwas länger gebraucht als andere, aber es ist ja was aus mir geworden.“
Wenn Teilnehmende unserer Projekte durch Unterstützung und Begleitung gestärkt in den Ausbildungsmarkt einmünden und damit die Basis für ihre berufliche Entwicklung schaffen, geht dies oft mit einem sichtbaren Reifeprozess und positiver Persönlichkeitsentwicklung einher. Philipp konnte im Projekt „JUGEND STÄRKEN Im Quartier“ seine Motivation steigern, die erforderliche Lernbereitschaft entwickeln und Angebote gut für sich nutzen. Sein Werdegang spiegelt den nachhaltigen Erfolg gezielter Ausbildungsförderung, aber vor allem sein eigenes Durchhaltevermögen. Es freut uns ganz besonders, dass sich Philipp Beck Jahre später bei uns gemeldet und uns seinen Werdegang erzählt hat. Wir bedanken uns und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg im Beruf.
Über das Projekt:
"JUGEND STÄRKEN im Quartier“ unterstützt junge Menschen bei der Integration in Schule, Ausbildung, Arbeit und Gesellschaft. Ziel ist es, sie zu aktivieren sowie ihre Kompetenzen und ihre Persönlichkeit zu stärken.
Das Programm "JUGEND STÄRKEN im Quartier" wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und den Europäischen Sozialfonds gefördert.